Geschichte der Kabelentwicklung: Moderne Isolierstoffe
Heutzutage werden Höchstleistungen von den Kabeln und Leitungen gefordert. Für die Kabelisolation werden neben Gummi überwiegend Kunststoffe wie Polyurethan, Polyethylen oder Polyvinylchlorid verwendet. Dabei ist das Verfahren zur Aufbringung der Isolation oder des Mantels dem der Guttapercha-Presse ähnlich. Der Kunststoff wird in Granulatform einer Schnecke zugeführt und darin aufgeschmolzen und gemischt. Die rotierende Schnecke verdichtet das Material und fördert dieses in den Extruder. Hier wird das Material dann um die durchlaufenden, verseilten Adern gespritzt. Das noch heiße Mantelmaterial wird bei Austritt zur Abkühlung aus dem Extruder durch ein Wasserbad geführt. Auf diese Weise ist es möglich, den heutigen enormen Bedarf an Leitungsmaterial zu decken.

- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können