Direkt zum Inhalt

ÖLFLEX®

Geschichte der Kabelentwicklung: ÖLFLEX®

Kabel und Leitungen
Historie der Kabelentwicklung

Früher waren Kabel in der Regel in Schwarz oder Grau gehalten. Waren mehrere Adern notwendig, wurde die richtige Zuordnung sehr schwierig. Denn um in den Schläuchen die zusammengehörigen Enden der Kabel auszumachen, war ein umständlicher und oftmals langwieriger Prozess nötig, das sogenannte „Durchklingeln“ mittels Multimeter oder Durchgangsprüfer.

Oskar Lapp, der Ende der 50er Jahre als Ingenieur bei einem namhaften Steckverbinder-Hersteller arbeitete und bereits durch eine Steckverbinder-Innovation für Furore gesorgt hatte, hörte immer wieder bei seinen Kunden von diesem Problem. Seine Idee waren industriell gefertigte Steuerleitungen mit farbigen Adern. Gemeinsam mit Ehefrau Ursula Ida Lapp fand er einen Kabelhersteller in Wuppertal, der diese Leitung nach den Vorgaben von Oskar Lapp herstellen konnte. Im Vorfeld waren umfangreiche Tests notwendig. Anfangs waren die Kabel verdreht wie ein Korkenzieher und die Oberfläche nicht glatt. Mit einer Art Bandage war auch dieses Problem behoben. Die erste industriell gefertigte Steuerleitung mit farbigen Adern war geboren.

Das Ehepaar Lapp gab ihr den Namen ÖLFLEX®. Damit zählten Ursula Ida und Oskar Lapp auch bei der Namensfindung zu den Vorreitern und schufen eine einprägsame Marke, die dem Kunden einen wesentlichen Anhaltspunkt für die Produktqualität und den Produkteinsatz gab. So steht ÖLFLEX® für besonders robuste, ölbeständige und gleichzeitig flexible Steuerleitungen.

 

Ölflexleitung